
Ein Festival für ALLE. Auch für die großen Kleinen!
1. Familienfreundlichkeit – Willkommen in jeder Lebensphase
Wir freuen uns über Familien, Kinder und Senior:innen gleichermaßen – denn Musik kennt keine Altersgrenze!
- Keine Altersbeschränkung: Ob Baby, Kleinkind oder Teenager – alle sind willkommen.
- Kinderfreundliche Atmosphäre: Das Gelände ist offen gestaltet, sodass auch kleine Besucher:innen sich wohlfühlen.
- Sicherheit und Wohlbefinden: Ein Awareness Team ist jederzeit auf dem Gelände präsent und klar gekennzeichnet.
- Kostenfreie Tickets:
- Kinder unter 16 Jahren erhalten kostenlosen Eintritt.
- Personen ab 65 Jahren rocken ebenfalls gratis mit!
- Familien in finanziellen Herausforderungen können kostenfreie Tickets auf Anfrage erhalten.
2. Musik für kleine Rockstars – Kinderbands für unvergessliche Festivalmomente
Jeden Veranstaltungstag gibt es einen besonderen musikalischen Act für Kinder – von rockigen Dino-Bands wie Heavysaurus bis hin zu coolen Acts wie den Kool Katz. So können auch die Kleinsten Festival-Feeling erleben!




3. Gehörschutz – Wir schützen kleine Ohren
Als Festival mit Livemusik übernehmen wir Verantwortung für kindgerechten Gehörschutz.
- Eltern und Angehörige werden aktiv auf Gehörschutz hingewiesen.
- Leihmöglichkeit vor Ort (Peltor M3 Gehörschutz)
- Leihgebühr: 5 € + 20 € Kaution (wird bei Rückgabe erstattet)
- Leihgebühr: 5 € + 20 € Kaution (wird bei Rückgabe erstattet)
4. Safer Space – Ein diskriminierungsarmer Ort für alle

Wir schaffen ein Umfeld, das Respekt, Offenheit und Vielfalt lebt. Freie Entfaltung ohne Schubladen: Auf unserem Festival sollen sich Kinder und Jugendliche frei entfalten können – auch stilistisch. Ob Jungs in glitzernden Prinzessinnenkleidern, Mädchen mit coolen Dino Shirts oder jeder Mensch genauso, wie er sich wohlfühlt – bei uns kennt Kleidung kein Geschlecht.
- Ein Awareness Team ist jederzeit ansprechbar, um ein sicheres, diskriminierungsarmes Festivalerlebnis zu gewährleisten.
- Klare Haltung gegen Antisemitismus, Ableismus, Rassismus, Sexismus und jede Form der Diskriminierung.
5. Sicherheit und Unterstützung – Hilfe, wo sie gebraucht wird
- Unser Awareness Team unterstützt euch bei Herausforderungen auf dem Gelände:
- Mit Kinderwagen unterwegs? Wir helfen, wo es nötig und möglich ist.
- Wasser nötig? Bei uns gibt es kostenloses Trinkwasser.








6. Kinderprogramm – Mehr als nur Musik
Dank unserer Zusammenarbeit mit lokalen Partnern gibt es jährlich wechselnde und wiederkehrende Angebote für Kinder:
- Megasandkasten & Spielwiese: Bobbycars, Riesenmikado, Stelzenlaufen & mehr!
- Bastel- und Maltische: Kreativ sein und Erinnerungen schaffen.
- Große Leselounge der Buchhandlung Winnemuth zu den Themen: Diversity, Sexismus, Antirassismus, Empowerment marginalisierter Gruppen, Demokratieförderung.
- Kooperationen mit dem Kinder- und Jugendbüro, dem Stadtjugendring, dem Familienzentrum Hann. Münden und weiteren Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
7. Kostenlose Tickets für alle, die sie brauchen
- Kinder & Personen ab 65 Jahren: Freier Eintritt!
- Finanziell herausgeforderte Familien: Kostenlose Tickets auf Anfrage möglich – denn Kultur muss für alle zugänglich sein!
8. Mutterschaft & Schützlinge – Ein geschützter Raum für Eltern
- Wickel- und Stillmöglichkeiten sind in einem Pavillon untergebracht, um einen geschützten Bereich für Eltern mit ihren Kindern zu bieten.
9. Versorgung – Kostenloses Trinkwasser & Ernährungssensibilität
- Ab 2025 wird Trinkwasser auf dem Gelände kostenfrei zur Verfügung gestellt, was an warmen und auch bewegungsintensiven Tagen besonders für die Jüngsten wichtig ist.
- Mitbringen erlaubt: Menschen mit gesundheitlich bedingten Ernährungsbedürfnissen (z. B. Diabetes) dürfen eigene Lebensmittel mitbringen und Kinder dürfen das selbstverständlich auch.
10. Barrierearmut – Teilhabe für alle
- Wir tun unser Bestes, um das Festival barrierearm zu gestalten.
- Wo es dennoch Herausforderungen gibt, stehen helfende Hände bereit!

11. Respektvoller Umgang mit Kinderfotografie
Der Schutz und die Privatsphäre von Kindern stehen für uns an erster Stelle. Unsere Fotograf:innen und Videograf:innen sind sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotografie. Kinder werden ausschließlich von hinten oder in großen, anonymisierten Gruppen, etwa bei einem Konzert vor der Bühne, abgelichtet. Portraitaufnahmen oder Nahaufnahmen von einzelnen Kindern werden nicht gemacht und erst recht nicht online veröffentlicht, da es uns ein besonders wichtiges Anliegen ist, den Schutz der Privatsphäre von Kindern zu gewährleisten.
Fazit: Rock for Tolerance – Das Festival für die ganze Familie! Auch und besonders für die Kleinsten mit großem Herzen.
Ob jung oder alt – das RFTOA schafft einen Ort für Musik, Kultur und Gemeinschaft. Hier erleben Kinder erste Festivalmomente in sicherem Rahmen, Familien genießen ein unvergessliches Erlebnis, und Senior:innen finden eine offene, generationsübergreifende Festivalgemeinschaft. Wir setzen auf Sicherheit, Vielfalt und Zugänglichkeit, damit alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation – dieses besondere Event erleben können.
Lasst uns gemeinsam eine bunte, tolerante und inklusive Festivalwelt feiern! 🎸✨
Pädagogisch wertvolles Event für die großen Kleinen
1. Selbstwirksamkeit und Empowerment durch Musik
Kinder erleben beim Rock for Tolerance Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern als Möglichkeit, sich auszudrücken, ihre Stimme zu erheben und ihre eigenen Ideen einzubringen. Das Festival ermutigt sie, sich aktiv zu beteiligen – sei es durch Mitsingen, Tanzen oder eigene kreative Beiträge an Malständen und Spielstationen. Diese Erfahrungen stärken ihr Selbstbewusstsein und vermitteln ihnen, dass ihre Gedanken und Meinungen wichtig sind.
2. Gemeinschaftsgefühl und soziale Verantwortung
Das Festival bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und zeigt, wie stark eine Gemeinschaft sein kann, wenn sie sich für eine tolerante und gerechte Gesellschaft einsetzt. Kinder erfahren, was es bedeutet, Teil einer großen Gruppe zu sein, die sich gegenseitig unterstützt. Sie lernen, sich in einer Menschenmenge zu orientieren, Rücksicht zu nehmen und ihre eigenen Bedürfnisse im Austausch mit anderen auszubalancieren.
3. Musik als politisches und kulturelles Statement
Musik transportiert Botschaften und kann gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Beim Rock for Tolerance erleben Kinder, dass Musik nicht nur Spaß macht, sondern auch Themen wie Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Vielfalt aufgreifen kann. Durch Konzerte, die speziell auf junge Zuhörer:innen zugeschnitten sind, lernen sie, dass ihre Stimme zählt und dass sie durch Kunst und Musik selbst Teil einer Bewegung sein können.
4. Erweiterung des Horizonts durch Bildung und Kreativität
Neben der Musik bietet das Festival zahlreiche Bildungsangebote für Kinder. Politisch bildende Lektüre und kreative Mitmachaktionen laden dazu ein, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen – auf Augenhöhe und mit Freude am Entdecken. Malstände ermöglichen es, Gedanken und Gefühle visuell auszudrücken, während interaktive Spiele und Bücher helfen, Zusammenhänge zu verstehen und ein Bewusstsein für soziale Themen zu entwickeln.
5. Bewegung, Ausdruck und körperliche Selbstwahrnehmung
Durch Tanz und Bewegung zur Musik verbessern Kinder ihre Koordination und ihr Rhythmusgefühl. Spielerische Angebote wie Stelzenlaufen oder Bewegungsparcours fördern die Motorik und das Körperbewusstsein. Dabei erleben sie, dass sie ihren Körper aktiv einsetzen können, um sich auszudrücken – sei es durch Tanz, Gestik oder gemeinsames Springen zur Musik.
6. Toleranz, Vielfalt und kritisches Denken
Das Festival vermittelt von klein auf die Werte von Respekt und Akzeptanz. Kinder begegnen unterschiedlichen Kulturen, musikalischen Stilen und Lebensrealitäten und erleben diese Vielfalt als Bereicherung. Sie lernen jeden Menschen als einzigartig und wertvoll zu betrachten. Diskussionen, Bücher und kreative Angebote regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und fördern die Fähigkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden.
7. Generationenübergreifendes Erlebnis
Durch das Zusammenfinden von Menschen aller Altersklassen erleben und erfahren Kinder Austausch und Freude über Generationen hinweg, auch mit Senior:innen. Dies ist besonders wertvoll für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, fördert Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt sowie die Erfahrung gegenseitiger Unterstützung.
8. Förderung vielfältiger Entwicklung
Wir glauben daran, dass Mode, Frisuren, Makeup und Co. ein Ausdruck der Persönlichkeit sind und keine sozialisierten Grenzen brauchen. Durch diese Freiheit lernen Kinder und Jugendliche, sich selbst treu zu bleiben, ihre Individualität zu feiern und sich in ihrer Haut wohlzufühlen. Gleichzeitig setzen wir ein klares Zeichen gegen veraltete Rollenbilder und für eine offene, vielfältige und diskriminierungsarme Gesellschaft, in der alle Menschen wertgeschätzt werden – so, wie sie sind.
9. Direkte Sprache in Musik als Ausdruck und Befreiung
Musik ist mehr als nur Unterhaltung – sie ist ein Ventil für Emotionen, ein Sprachrohr für Themen, die bewegen, und ein wichtiger Bestandteil kultureller Vielfalt. Gerade härtere Musikstile sprechen oft schwierige, gesellschaftlich relevante Themen an und helfen Jugendlichen, sich mit Gefühlen wie Wut, Frustration oder Unsicherheit auseinanderzusetzen, anstatt sie zu unterdrücken. Ja, manchmal werden dabei Schimpfwörter oder direkte Sprache verwendet – doch das macht die Musik oft ehrlicher und nahbarer. Sprache ist ein Teil des Lebens, und Musik ermöglicht es jungen Menschen, sich damit auseinanderzusetzen, ohne dass etwas verharmlost oder tabuisiert wird.
Kinder und Jugendliche lernen durch solche Musik, Kritik zu hinterfragen, sich eine eigene Meinung zu bilden und Emotionen gesund zu verarbeiten. Unser Festival bietet ihnen einen sicheren Rahmen, um diese Erfahrung zu machen – mit Respekt, Offenheit und der Möglichkeit, sich in einer unterstützenden Gemeinschaft frei zu entfalten. In einem Rahmen wie diesem erleben Kinder direkte, kräftige Sprache geschützt im Umfeld ihrer Familien, wodurch sie in den Dialog treten und ein gesundes, selbstbestimmtes Sprachgefühl entwickeln können. Neben der Sprachentwicklung und der Enttabuisierung fördert direkte Ausdrucksweise in Musik die Kompetenzentwicklung zur Selbstregulation emotionaler Verarbeitung, aber auch die Förderung von Sozialkompetenz sowie die Identitätsfindung.
All diese Aspekte machen einen Besuch bei dem Rock for Tolerance auch für Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis, der Selbsterfahrung, der politischen Bildung, der philosophischen Erkenntnisse und denken wir an das Wesentliche: für ein Event mit Riesenspaß.